Shopware vs. Shopify: Welches Shopsystem passt zu Ihrem Unternehmen?
- Emre Eksi
- 31. März
- 3 Min. Lesezeit

Die Wahl des passenden Shopsystems ist eine der strategisch wichtigsten Entscheidungen im E-Commerce. Zwei der beliebtesten Lösungen im deutschsprachigen Raum sind Shopware und Shopify. Beide Plattformen bieten leistungsstarke Funktionen – doch sie richten sich an unterschiedliche Bedürfnisse und Unternehmensgrößen.
In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen Shopware und Shopify, gehen detailliert auf die jeweiligen Vor- und Nachteile ein und helfen Ihnen dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Vergleich überblick: Shopware vs. Shopify
Beide Shopsysteme zählen zu den bekanntesten und leistungsfähigsten Plattformen im E-Commerce. Doch welches passt besser zu Ihrem Geschäftsmodell, Ihren Prozessen und Ihrer Wachstumsstrategie?
Kriterium | Shopware | Shopify |
Hosting | Self-hosted oder Cloud | Cloud-basiert |
Anpassbarkeit | Sehr hoch (Open Source) | Mittel (proprietäre Plattform) |
Usability | Technisch anspruchsvoller | Sehr einsteigerfreundlich |
Kostenstruktur | Einmal- & Lizenzkosten, ggf. Hosting | Monatliche Gebühren + Zusatzkosten |
Marktorientierung | B2B & komplexe B2C-Shops | B2C & D2C, skalierbar |
Community | Starke DACH-Community, Enterprise-Support | 24/7-Support, internationale Community |
Hosting & Infrastruktur
Shopware bietet sowohl eine klassische Self-Hosting-Variante als auch eine moderne Cloud-Lösung. Wer maximale Kontrolle über Server, Sicherheit und Datenhaltung wünscht, ist hier gut aufgehoben. Die Cloud-Edition richtet sich an Unternehmen, die weniger Aufwand betreiben möchten, aber dennoch die Flexibilität des Systems nutzen wollen.
Shopify ist rein cloudbasiert. Der Vorteil liegt klar in der Benutzerfreundlichkeit: Shopify übernimmt Hosting, Updates, Sicherheit und Skalierbarkeit. Für viele Start-ups und KMUs bedeutet das: Kein Technikstress.

Anpassbarkeit & Flexibilität
Shopware punktet durch seinen Open-Source-Kern und das API-first-Prinzip. Besonders in der Professional- und Enterprise-Edition lassen sich individuelle Prozesse, Drittsysteme und komplexe Anforderungen hervorragend integrieren. Das macht Shopware zur bevorzugten Wahl für Mittelstand und Unternehmen mit spezifischen Anforderungen.
Shopify setzt auf ein geschlossenes System mit App-Marktplatz. Anpassungen sind über den Shopify-eigenen Editor oder Apps möglich, jedoch in ihrer Tiefe begrenzt. Wer komplexe Logiken, spezielle Produktlogiken oder eigene Checkout-Prozesse braucht, stößt schneller an Grenzen.
Benutzerfreundlichkeit & Bedienung
Shopify ist der klare Sieger, wenn es um den schnellen Einstieg geht. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv, die Einrichtung erfolgt in wenigen Klicks, und mit Themes kann ein Shop ohne Programmierkenntnisse live gehen. Gerade für Solo-Gründer oder Teams ohne IT sind das entscheidende Pluspunkte.
Shopware hingegen erfordert mehr Know-how. Die Einrichtung ist komplexer, das System mächtiger. Dafür bietet es langfristig deutlich mehr Möglichkeiten, sobald das Projekt skaliert. Wer IT-Ressourcen oder eine erfahrene Agentur wie Pixup Media an der Seite hat, profitiert nachhaltig von dieser Flexibilität.
Kosten & Preismodelle
Shopify bietet ein monatliches Abomodell mit gestaffelten Funktionen (Basic, Shopify, Advanced, Plus). Hinzu kommen ggf. Transaktionsgebühren und App-Kosten. Der Einstieg ist günstig, längere Laufzeiten können durch wachsende Zusatzkosten teurer werden.
Shopware ist als Community Edition kostenlos verfügbar, die Professional- und Enterprise-Editionen beinhalten Lizenzkosten. Hinzu kommen ggf. Kosten für Hosting, Wartung und Erweiterungen. Die Anfangsinvestition ist höher, die laufenden Kosten können aber langfristig planbarer sein.
Community, Support & Weiterentwicklung
Shopware wird aktiv in Deutschland entwickelt und bietet insbesondere im DACH-Raum eine starke Community und viele spezialisierte Partner-Agenturen wie Pixup Media. Der deutschsprachige Support ist auf Enterprise-Level sehr gut.
Shopify punktet mit globalem 24/7-Support, einer riesigen internationalen Community und ständiger Produktentwicklung. Gerade für international orientierte Händler ist das ein starker Vorteil.
Warum Pixup Media die richtige Wahl ist
Die Wahl eines geeigneten Systems ist das eine – die Umsetzung das andere. Pixup Media ist Ihr spezialisierter Partner für Shopware- und Shopify-Projekte:
Shoperstellung & Relaunch: Technisch saubere und visuell ansprechende Online-Shops, individuell abgestimmt auf Ihre Zielgruppe und Ihre Marke.
Shopware-Support: Langfristige Begleitung, Wartung, Fehlerbehebung und Weiterentwicklung für skalierende Projekte.
Workshops & Schulungen: Damit Ihr Team Shopware effizient und selbstsicher bedienen kann.
Plugin- und App-Entwicklung: Maßgeschneiderte Erweiterungen für beide Systeme, um komplexe Anforderungen nahtlos zu integrieren.
Beratung auf Augenhöhe: Als Shopware- und Shopify-Experten analysieren wir Ihre Ausgangslage, bewerten realistische Ziele und setzen passende Konzepte um.
Ob Start-up, Mittelstand oder ambitioniertes E-Commerce-Projekt – Pixup Media liefert individuelle, skalierbare und zukunftssichere Lösungen.

Fazit: Für wen eignet sich welches System?
Unternehmensprofil | Empfehlung |
Start-up / Einzelunternehmer | Shopify (schneller & einfacher Start) |
Kleinunternehmen mit Wachstum | Shopify oder Shopware Cloud |
Mittelstand mit individuellen Prozessen | Shopware Professional/Enterprise |
Internationaler D2C-Ansatz | Shopify Plus |
B2B-Anforderungen, ERP-Integration | Shopware mit Agentur-Setup |
Unsere Empfehlung
Pixup Media hat jahrelange Erfahrung mit beiden Systemen und weiß: Es gibt kein "besser" oder "schlechter" – es gibt nur passend. Wir beraten Sie ehrlich, transparent und auf Ihre Ziele ausgerichtet. Gemeinsam finden wir heraus, welches System zu Ihrem Unternehmen passt – und setzen es professionell um.
Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren.

Bei der Wahl des richtigen Shopsystems für Ihr Unternehmen ist es wichtig, zwischen Shopware und Shopify zu entscheiden, da jedes System unterschiedliche Anforderungen und Funktionen bietet. Wenn Sie eine maßgeschneiderte App-Entwicklung für Ihre E-Commerce-Strategie suchen, kann eine App Agentur München wie KNGURU Ihnen helfen, die optimale Lösung zu finden. Entdecken Sie, wie eine App-Agentur München Sie bei der Auswahl des richtigen Systems und der Entwicklung einer leistungsstarken App unterstützen kann.