top of page

EU AI Act und Instant Payments: Was Händler*innen 2025 im deutschen E-Commerce erwartet

Das Jahr 2025 bringt für den E-Commerce in Deutschland gleich zwei bedeutende Neuerungen: Mit dem EU AI Act wird erstmals ein europaweit einheitlicher Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz geschaffen. Gleichzeitig tritt die Instant Payments Verordnung (EU 2024/886) vollständig in Kraft und macht sekundenschnelle Zahlungen zum Standard.

Für Shopify- und Shopware-Händler*innen bedeutet das: Anpassungen sind unumgänglich – gleichzeitig eröffnen sich neue Chancen für Kundenerlebnis, Conversion und Wettbewerbsfähigkeit.


EU AI Act: Transparenzpflichten für KI im E-Commerce ⚙️


Der EU AI Act ist das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Ab 2025 gelten abgestufte Pflichten für unterschiedliche Risikoklassen von KI-Systemen.

Im E-Commerce betrifft das vor allem sogenannte „Limited Risk“-Systeme, etwa:

  • Chatbots im Kundenservice (z. B. automatisierte FAQ oder Support-Chat)

  • Produktempfehlungen und Personalisierung

  • Generative Inhalte (z. B. automatisch erstellte Produkttexte oder Bilder)


Was bedeutet das konkret für Händler*innen?

  • Transparenzpflicht: Nutzer*innen müssen klar erkennen können, dass sie mit einer KI interagieren.

  • Kennzeichnungspflicht: Inhalte, die durch generative KI erstellt wurden (Texte, Bilder, Videos), müssen als solche erkennbar sein.

  • Dokumentation: Händler*innen sollten nachvollziehbar dokumentieren, welche KI-Systeme sie einsetzen.


👉 Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind diese Pflichten zwar umsetzbar, können aber zusätzliche Ressourcen binden. Gleichzeitig entsteht die Chance, durch offene Kommunikation Vertrauen bei Kund*innen zu gewinnen.


Roboter mit KI- und Werkzeug-Symbolen – Darstellung für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Onlinehandel.


Instant Payments: Der neue Standard für Zahlungen 💳

Mit der Verordnung (EU) 2024/886 verpflichtet die EU Banken und Zahlungsdienstleister, ab Oktober 2025 SEPA-Echtzeitzahlungen („Instant Payments“) flächendeckend anzubieten.


Anforderungen und Chancen für Händler*innen

  • Sekundenschnelle Zahlungen: Überweisungen innerhalb von 10 Sekunden – rund um die Uhr, auch an Wochenenden.

  • Kostenkontrolle: Banken dürfen für Instant Payments keine höheren Gebühren verlangen als für Standard-SEPA-Überweisungen.

  • Liquiditätsvorteil: Händler*innen erhalten Zahlungen sofort, was die Finanzplanung verbessert.

  • Verbraucherschutz: Strenge Vorschriften zur Betrugsprävention schützen Händlerinnen und Kundinnen.


👉 Für Shopify- und Shopware-Shops bedeutet das: Payment-Integrationen müssen angepasst werden. Wer frühzeitig auf Echtzeitzahlungen setzt, kann das Kundenerlebnis verbessern und Kaufabbrüche reduzieren.


Frau, die kontaktlos per Karte am Terminal bezahlt – Symbol für Instant Payments im Onlinehandel.

Wie Pixup Media unterstützt 🛠️


Als Shopify- und Shopware-Agentur unterstützen wir Händler*innen dabei, komplexe regulatorische Anforderungen in praxisnahe Lösungen zu übersetzen. Dabei verbinden wir fundierte Beratung mit technischer Umsetzung: Von der Entwicklung einer individuellen KI-Strategie im E-Commerce, etwa für intelligente Produktempfehlungen oder automatisierte Inhalte, über die Integration moderner Payment-Lösungen einschließlich der Vorbereitung auf SEPA-Instant, bis hin zur Ausarbeitung einer ganzheitlichen E-Commerce-Strategie. So stellen wir sicher, dass gesetzliche Anforderungen nicht zur Hürde werden, sondern sich in echte Wettbewerbsvorteile verwandeln.


Fazit und Ausblick


Der EU AI Act und die Instant Payments Verordnung markieren 2025 einen Wendepunkt für den deutschen E-Commerce. Händler*innen, die sich rechtzeitig vorbereiten, können regulatorische Risiken minimieren und durch mehr Transparenz und bessere Zahlungsmöglichkeiten echte Wettbewerbsvorteile erzielen.

Pixup Media unterstützt Sie dabei, die richtigen Schritte zu gehen – von der strategischen Beratung bis zur technischen Umsetzung in Shopify und Shopware.


Anwalt mit Waage – Symbol für rechtliche Beratung im E-Commerce zu KI-Regulierung.“

⚠️ Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine rechtliche Beratung. Für verbindliche Rechtsauskünfte empfehlen wir ausdrücklich, einen Fachanwältin für IT- oder Handelsrecht zu konsultieren.


 
 
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
bottom of page